Vermischtes
Newsroom

Twittlist.de: Neuer Dienst bündelt Twitterkonten von Journalisten und Medienmachern

Twittlist.de heißt die schnellste Übersicht, welche Journalisten und Medienmacher auf Twitter schreiben, lesen und teilen.

Salzburg - Der Kurznachrichtendienst Twitter ist aus dem Alltag von Journalisten nicht mehr wegzudenken. Mit Twittlist.de gibt es erstmals eine klare Übersicht, welche Journalisten und Medienmacher auf Twitter wie aktiv sind.

Das neue Angebot aus dem Medienfachverlag Oberauer, konzipiert und umgesetzt von Chefredakteur Bülend Ürük, bündelt jetzt schon fast 2000 unterschiedliche Twitterkonten.

Nutzer aus dem Medienbereich, die von der Redaktion noch nicht erfasst wurden, können sich unter http://twittlist.de/index.php/twitterkonto_eintragen selbst eintragen, die Endabnahme liegt bei der Twittlist.de-Redaktion.

Aufgeteilt werden die verschiedenen Accounts zum Start in den Kategorien Anzeigenblatt, Blogger, Branchendienste, Buchverlage, Chefredakteure, Fernsehen, Journalistinnen, Journalisten, Nachrichtenagenturen, PR-Agenturen, PR-Berater, Pressesprecher, Pressestellen, Radio, Zeitschriften und Zeitungen. "Weitere Kategorien können wir bei Bedarf jederzeit einfügen", erklärte Bülend Ürük, Chefredakteur Online im Verlag Oberauer.

 

Twittlist.de ist die neue Übersicht von Journalisten und Medienmachern auf Twitter.

 

In den einzelnen Kategorien werden deutschsprachige Konten gebündelt und nach der Anzahl der Follower automatisch sortiert. So hat die österreichische Fernsehjournalistin Ingrid Thurner in der Kategorie Journalistinnen die meisten Follower, bei den PR-Beratern liegt Klaus Eck vorne, bei den Bloggern Johnny Haeusler, bei den Anzeigenblättern der Lokalkompass der WVW-/ORA Anzeigenblätter in Nordrhein-Westfalen. Chefredakteur mit den meisten Followern auf Twitter ist Frank Schmiechen (Welt-Gruppe, Axel-Springer-Verlag).

Aktuelle Interviews runden Twittlist.de ab. Zum Start haben unter anderem Regierungssprecher Steffen Seibert, der Strategieberater Thomas Knüwer, Alice Kohli und Peter Hogenkamp von der "Neuen Zürcher Zeitung", Christoph Pepper, Chefredakteur bei der Tageszeitung "Mindener Tageblatt", Jörg Eigendorf und Frank Schmiechen aus der Chefredaktion der "Welt"-Gruppe, David Bauer von der "TagesWoche" Basel, Ingrid Brodnig von der Wiener Wochenzeitung "Falter", die freien Journalisten Annika Bunse, Daniel Drepper und Ekkehard Kern, Betriebsratsvorsitzender Klaus Schrage von den "Nürnberger Nachrichten" sowie Froben Homburger, Nachrichtenchef bei der Deutschen Presse-Agentur, die Twittlist.de-Fragen beantwortet.

Auf Twittlist.de erklärt zudem der Bonner Twitter-Experte Daniel Höly, wie der Kurznachrichtendienst Twitter genau funktioniert und er beleuchtet auch die in dieser Woche aufgetretene Frage, wie Twitter-Nutzer sich davor schützen können, dass ihr Konto von Fremden gekapert wird.

Hier geht es direkt zu Twittlist,de, so tweeten Journalisten und Medienmacher