Unternehmen
Newsroom

Von Berlin bis nach Schwarzach: Welche Tageszeitungen 2012 Jubiläum feiern

250 Jahre Schaumburger Zeitung, 200 Jahre Offenburger Tageblatt - im kommenden Jahr stehen noch viele weitere Jubiläen an.

Berlin - Wenn die Tageszeitungen nicht so über Anzeigenrückgänge und Leserschwund klagen würden, 2012 hätten sie doch oft Grund, einfach mal loszulassen und zu genießen.

Newsroom.de hat zusammengestellt, welche Medien 2012 ein großes bzw. kleines Jubiläum feiern können. Hier die Newsroom.de-Liste der Jubilare 2012 in der Kategorie Tageszeitungen.

Tageszeitungen

7.415 Exemplare der Schaumburger Zeitung werden täglich verkauft. Damit gehört die Zeitung aus Rinteln, die im Verlag C. Bösendahl erscheint, zu den kleineren täglichen Publikationen in Deutschland. Die Erstausgabe der Lokalzeitung aus Niedersachsen erschien 1762, also vor 250 Jahren. Eigentümer der Zeitung sind die die Verlage C.W. Niemeyer (Deister- und Weserzeitung) sowie Madsack aus Hannover. Chefredakteur und verantwortlich für den Lokalteil ist Stefan Reineking, die überörtlichen Seiten stammen von der Deister- und Weserzeitung.

Das Offenburger Tageblatt wird 200 Jahre alt. Der Verlag reiff medien ist nach Hubert Burda Media in Offenburg das zweitgrößte Medienhaus, gibt außerdem die „Acher-Rench-Zeitung“, die „Kehler Zeitung“ und den „Lahrer Anzeiger“ heraus (alle zusammengefasst unter Mittelbadische Presse). Die Gesamtauflage der Tageszeitungen beträgt rund 57.000 Exemplare. Geschäftsführer ist Peter Reiff.

Erstmals erschienen die Schleswiger Nachrichten im Jahr 1812 unter dem Titel Königlich privilegiertes Intelligenzblatt. Heute gehört die Zeitung zum Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (svz). Die Auflage beträgt 14.746 Exemplare. Die Schleswiger Nachrichten sind Gründungsmitglied des shz.

 

  Titelseite der Bild.

 

Die Rhön- und Saalepost erscheint seit 1862 in Bad Neustadt, die Auflage liegt bei 5.044 Exemplaren. Verlegt wird die Zeitung von Rötter Druck und Verlag, die Mantelberichterstattung besorgt die Main-Post in Würzburg. Die Erstausgabe der Rhön- und Saalepost kann übrigens hier heruntergeladen werden.

Das Höfner Volksblatt in der Schweiz gibt es ebenfalls seit 150 Jahren. Das Blatt erscheint von Montag bis Freitag im Bezirk Höfe und hat gemeinsam mit der Schwesterzeitung March-Anzeiger eine Großauflage von 32.283 Exemplaren. Chefredaktor ist Stefan Grüter. Herausgeberin der traditionsreichen Lokalzeitungen ist die Theiler Druck AG.

Die Westdeutsche Zeitung wird 125 Jahre alt. Bereits 1887 wurde der General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen (Wuppertal) gegründet. Die Zeitung erscheint im Verlag W. Giradet hauptsächlich in Düsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach und Wuppertal in einer verkauften Auflage von rund 107.000 Exemplaren. Chefredakteur ist Martin Vogler.

125 Jahre alt werden auch die Uetersener Nachrichten, die im Verlag Ziehlberg erscheinen. Die UeNa ist eine der kleinsten Tageszeitungen Deutschlands und hat eine verkaufte Auflage von 4.578 Exemplaren. Geschäftsführer sind Lebrecht von Ziehlberg und Roland von Ziehlberg.

60 Jahre alt wird die Bildzeitung, die in den vergangenen Jahren von einem Rekordergebnis zum nächsten marschierte. Chefredakteur ist Kai Dieckmann, der das Blatt seit 2001 lenkt. Europas größte Tageszeitung hat eine Auflage von 2.898.086 Exemplare.

Ebenfalls 60 Jahre alt werden die Börsen-Zeitung (Frankfurt, Verlag: Herausgebergemeinschaft Wertpapier-Mitteilungen, Keppler, Lehmann), die Ostsee-Zeitung (Rostock, Auflage: 153.059 Exemplare, erscheint bei Madsack) und das Freie Wort Suhl (Auflage: 78.627, der Verlag gehört mehrheitlich zur Südwestdeutschen Medien Holding).

50 Jahre alt wird die Heidenheimer Neue Presse, die jedoch eigentlich nur noch dem Titel nach existiert. Die Lokalredaktion wurde 2009 mit der Lokalredaktion der Heidenheimer Zeitung verschmolzen, nur noch auf einigen überregionalen Seiten unterscheiden sich die Blätter, die seit 1975 im gleichen Haus erscheinen. Die verkaufte Auflage der HNP liegt bei 6.523 Exemplaren, die Redaktion leitet Hendrik Rupp.

Die Neue Vorarlberger Zeitung wird 40 Jahre alt. Das Blatt, das seit 1990 zum Reich des Multi-Unternehmers Eugen Russ gehört, erscheint - eine Seltenheit - dienstags bis sonntags. Am Montag überlässt sie das Feld ihrer Schwesterzeitung, den Vorarlberger Nachrichten. Chefredakteur und Herausgeber von der Neuen in Schwarzach ist Frank Andres. Ihre Druckauflage beträgt 12.328 Exemplare.

Seit 35 Jahren gibt es die Basler Zeitung. Sie ging aus einem Zusammenschluss der National-Zeitung mit den Basler Nachrichten hervor. Die verkaufte Auflage beträgt 77.619 Exemplare. Ob nach den heftigen Diskussionen um die Eigentümerstruktur des Blattes in den vergangenen Wochen den Redaktoren allerdings im Januar zu feiern zumute ist - ungewiss, eher nicht. Chefredaktor bleibt Markus Somm.

30 Jahre alt wird die Ärzte-Zeitung, die sich als berufsbezogene Tageszeitung hauptsächlich an Allgemeinärzte, Praktiker und Internisten wendet. Verlegt wird das Blatt von Springer Science+Business Media, die verkaufte Auflage beträgt 10.083 Exemplare, die verbreitete Auflage 54.698 Exemplare. Chefredakteur ist Wolfgang van den Bergh.

Vesti (deutsche Übersetzung: Nachrichten) gibt es seit 1992. Die Zeitung erscheint mit einer Gesamtauflage von 95.500 Exemplaren im Nidda Verlag in Bad Vilbel. Vesti wird in Frankfurt am Main, New York und Sydney in serbischer Sprache gedruckt. Die Zeitung erscheint sieben Mal die Woche. Gründer und Verleger ist der seit 1970 in Deutschland lebende Bauunternehmer Dušan Vidakovic.


Eine Tageszeitung fehlte in unserer ersten Aufstellung. Zwar können wir bei allen unseren Aufstellungen nicht versprechen, alle Medien aufzulisten, das Jubiläum dieser Tageszeitung reichen wir aber gerne nach. Der Anzeiger für das Harlingerland wird bereits seit dem Jahr 1862 in Wittmund veröffentlicht. Das ostfriesische Traditionsblatt erscheint heute in einer Auflage von 13.584 Exemplaren. Die Redaktionsleitung liegt in den bewährten Händen von Klaus-Dieter Heimann, Herausgeber sind Elisabeth Allmers und Manfred Adrian, Verlag des Anzeigers für das Harlingerland ist die Brune-Mettcker Druck- und Verlagsgesellschaft. Lokales ist die Zukunft - im ersten Buch der Heimatzeitung gibt es seit Jahren fast keine Weltnachrichten. Vorne dominiert das lokale und regionale Geschehen, erst im zweiten Buch erscheinen überörtliche Nachrichten. Und gemeinsam mit der Schwesterzeitung Jeversches Wochenblatt veröffentlicht die Harlinger regelmäßig Videos - HarlingerTV ist auf der Website oder auf Youtube zu sehen. Mit welchen Themen sich die Redaktion in 150 Jahren beschäftigt hat, wird in einem Countdown für den Zeitungsgeburtstag dokumentiert - lesenswert!

Bülend Ürük