Unternehmen
Newsroom

Für "WAZ"-Chefredakteur Ulrich Reitz steht fest: "Ja, es wird Kündigungen geben"

Die Mitarbeiter der WAZ-Mediengruppe kommen nicht zur Ruhe, die Angst vor der einzigen Managementleistung der vergangenen Monate, die Stellenstreichung, ist groß. "Wenn Sie mich fragen, wird es Kündigungen geben? Ja, es wird Kündigungen geben", erklärte am Mittwoch WAZ-Chefredakteur Ulrich Reitz in der Redaktionskonferenz. Heute gibt es eine Mitarbeiterversammlung.

 

Essen - Reitz, so heißt es aus dem Essener Großverlag, hat sich in den vergangenen Wochen das Vertrauen einiger Teile seiner Redaktion wieder erarbeitet. Der konservative Düsseldorfer Journalist greift zum einzigen profanen Mittel in der jetzigen Situation - die Unabhängigkeit der Redaktion kann nur die Redaktion wahren, nimmt sie nicht deutlich Position, kann die Geschäftsführung bis hinab in die Lokalredaktion Langenberg komplett durchregieren, wird aus dem Verlags- ein Redaktionsmanagement mit Ansage, was ins Blatt darf und was nicht.

Das hat viel mit Manfred Braun, dem früheren Intimus des Hamburger Verlegers Heinrich Bauer ("Bravo", "Coupé", "Maxi") zu tun. Der träumt offen davon, dass eine Redaktionen zwei Zeitungen stemmt, sein Wunschmodell nach Vorbild der "Aachener Zeitung" und "Aachener Nachrichten" wabert seit Wochen durch das Haus. Braun, der im vergangenen Sommer noch eine Qualitätsoffensive auch im Lokalen initiierte, mag davon heute nichts mehr hören - auf eine gefühlte Qualitäsdiskussion habe er keine Lust mehr, denn die führe nicht dazu, dass mehr Zeitungen verkauft würden.

 

Auflagenentwicklung WAZ-Mediengruppe

4/2012: 720.733

4/2011: 764.967

4/2007: 894.284

4/2002: 1.055.246

Verkaufte Auflage der Tageszeitungen "Westdeutsche Allgemeine Zeitung", "Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung", "Westfalenpost", "Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung" und "Westfälische Rundschau". Quelle: IVW

 

Noch gilt Braun aber als Verfechter des Content-Desks, der großen Zentralredaktion, die WAZ-Chefredakteur Ulrich Reitz führt und die Mantelseiten für die fünf NRW-Titel des Verlages stemmt ("Westdeutsche Allgemeine Zeitung", "Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung", "Westfalenpost", "Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung" sowie "Westfälische Rundschau"). "Ohne den Content-Desk gibt es keine digitale Offensive", erklärte Braun jetzt vor Mitarbeitern. Jedoch müsste "hier und da" noch optimiert werden. Einen Mantel, der hauptsächlich mit Material der Nachrichtenagenturen auskommt, lehnt er ab.

Derzeit arbeiten Redakteure in Workshops zusammen, sie wollen Rahmenbedingungen aufstellen, wie die Redaktionen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" und "Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung" noch enger zusammenarbeiten können. Konkret dreht sich die Diskussion um die vier Standorte Duisburg, Essen, Mülheim und Oberhausen. Hier werden die Lokalseiten noch "gebrandet". Innerhalb der NRZ-Redaktion rumort es, die Mitarbeiter sind in Aufruhr, wie es mit ihrer Zeitung weitergeht. Wieder Manfred Braun: "Mir ist klar geworden, dass Zeitungen nur dort gut aufgestellt sind, wo es nur eine Zeitung gibt."

Heute Mitarbeiterversammlung

Dass die Verlagsführung auch in den kaufmännischen und werblichen Abteilungen des Unternehmens straffen möchte, steht seit Monaten fest, zukünftig will das Unternehmen mit weniger Gesellschaften auskommen, die Aufgaben sollen gebündelt werden. Heute sind die Mitarbeiter der Funke Mediengruppe GmbH, der WAZ Zeitungsgruppe NRW GmbH, der WAZ IT SolutionsGmbH und der WAZ Verwaltungs-GmbH um 10 Uhr in das "Haus der Technik" am Essener Hauptbahnhof eingeladen. Dort will Geschäftsführer Christian Nienhaus über wirtschaftliche Themen und die aktuelle Entwicklung sprechen.

Zur Seite getreten ist am Donnerstag Christian Klaucke, seit November 2011 Gesamtanzeigenleiter der NRW-Tageszeitungen, wie es heißt aus "gesundheitlichen Gründen". Zukünftig soll er im neu geschaffenen Bereich "Strategie" den Verlag in in allen Vermarktungsfragen bei den Verbänden und allen verlagsübergreifenden Projekten vertreten. Klaucke, seit fast 20 Jahren bei der WAZ tätig, hatte das Amt von Oliver Nothelfer übernommen, der als Anzeigenchef zur "Rheinischen Post" gewechselt war.

Bülend Ürük

Bei der WAZ Mediengruppe passiert unheimlich viel. Sie haben Informationen, Tipps, Themen? Ihre Einschätzungen - natürlich auch vertraulich - bitte per Mail direkt an chefredaktion@newsroom.de.