Multimedia
Newsroom

Zero-Click-Suche verändert die Spielregeln

KI-basierte Zero-Click-Suchen verändern die digitale Medienlandschaft: Was Journalisten wissen müssen.

Berlin – Künstliche Intelligenz verändert die digitale Recherche- und Werbelandschaft grundlegend: KI-Systeme liefern Antworten direkt in den Suchergebnissen, reduzieren Klickzahlen und fordern Publisher dazu auf, ihre Inhalte, Geschäftsmodelle und Sichtbarkeit neu zu denken. Eine Einschätzung von Marco Berghoff, Managing Partner bei Publicis, auf meedia.de:

 

Wichtige Punkte für Journalistinnen und Journalisten:

  • Zero-Click-Suche: KI-Overviews liefern komplette Informationen und Zusammenfassungen direkt im Suchfeld. Klassische Klickzahlen sinken, die Qualität der verbleibenden Klicks steigt.

  • Herausforderung für Publisher: Inhalte werden von KI-Systemen genutzt, ohne dass Publisher proportional davon profitieren. Mögliche Vergütungsmodelle wie „Cost per Crawl“ werden diskutiert.

  • Content-Strategie: Inhalte müssen „AI-friendly“ sein, SEO, SEA und Analyse neu gedacht werden. Generative Engine Optimization (GEO) und angepasste Analysetools helfen, Sichtbarkeit und Kontext in KI-Ergebnissen zu messen.

  • Commerce & D2C: Produktseiten und Shops müssen für KI-Systeme korrekt referenziert werden, um Relevanz zu behalten.

  • Strategische Konsequenzen: Wer Inhalte und Werbung nicht auf KI ausrichtet, riskiert Unsichtbarkeit; wer experimentiert, kann Wettbewerbsvorteile sichern.