DPA

Rundfunkverband: Nordkorea kann WM-Spiele zeigen

Nordkorea werden die Satellitenfernseh-Signale für sämtliche 64 WM-Spiele zur Verfügung gestellt.

Seoul/Kuala Lumpur (dpa) - Nordkorea kann entgegen der Berichte aus Südkorea ganz legal die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft im Fernsehen ausstrahlen. Das sagte am Dienstag eine Vertreterin der Asiatisch-Pazifischen Rundfunkunion (ABU) in Kuala Lumpur (Malaysia). Sie widersprach Vorwürfen der Sendepiraterie gegen den zentralen nordkoreanischen TV-Sender. Das kommunistische Land profitiert den Angaben zufolge von einem Abkommen, das die ABU in Vertretung von fünf Ländern, darunter Nordkorea, mit dem Fußball-Weltverband FIFA kurz vor WM-Beginn über die Übertragungsrechte geschlossen hat.

Zuvor waren entsprechende Verhandlungen zwischen Nordkorea und dem südkoreanischen Sender SBS - der nach eigenen Angaben die alleinigen Übertragungsrechte für die koreanische Halbinsel hat - abgebrochen worden. Als dann im nordkoreanischen Fernsehen eine Aufzeichnung des WM-Eröffnungsspiels zwischen Gastgeber Südafrika und Mexiko (1:1) gezeigt wurde, berichteten südkoreanische Medien unter Berufung auf SBS, dass die Übertragung nicht autorisiert gewesen sei.

Nordkorea werden nach ABU-Angaben die Satellitenfernseh-Signale für sämtliche 64 WM-Spiele zur Verfügung gestellt. Nordkorea nimmt zum ersten Mal seit 1966 in England wieder an einem WM-Turnier teil. Über die genauen Bedingungen für das Recht Nordkoreas zur Ausstrahlung der Spiele machte die Vertreterin der Sportabteilung bei der ABU keine Angaben. "Doch wird das vermutlich unentgeltlich sein", sagte sie der Nachrichtenagentur dpa. Die ABU müsse für die Übertragung in den fünf Ländern eine Gebühr an die FIFA entrichten. Neben Nordkorea seien das Osttimor, Kirgistan, Usbekistan und Laos.

SBS hatte lange mit Nordkorea über die Direkt-Übertragung von WM- Spielen verhandelt. Die Gespräche wurden jedoch aufgrund politischer Spannungen zwischen beiden koreanischen Staaten nicht weiter geführt. Der Leiter der Abteilung für die innerkoreanische Kooperation bei SBS, Yang Chul Hoon, betonte, Nordkorea könne im Prinzip auch ohne Erlaubnis die WM über Satellitenantennen übertragen. Nordkorea hatte während der WM 2002 in Südkorea und Japan einige Spiele ohne Sende- Erlaubnis übertragen. Bei der WM 2006 in Deutschland zahlte Südkorea für Nordkorea die Übernahme von TV-Übertragungen von Spielen.

Top Meldungen aus