Ausbildung an der Kieler Förde
Öffentliche Stellenausschreibung für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber
Jetzt bewerben als
Volontärin/Volontär (m/w/d)
zur Ausbildung in der Pressestelle der Landtagsverwaltung
im Referat L 17 „Pressestelle“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf zwei Jahre in Vollzeit.
Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags stellt mit ihren etwa 190 Mitarbeitern als oberste Landesbehörde den Betrieb und die Arbeit des Schleswig- Holsteinischen Landesparlamentes sicher.
Das Referat L 17, dessen Team aus insgesamt 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht und der Abteilung „Zentrale Dienste“ der Landtagsverwaltung angehört, ist verantwortlich für den überparteilichen Webauftritt, die Parlamentszeitschrift, die Social-Media-Kanäle und die Pressearbeit der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages, seiner Vizepräsidentinnen und seines Vizepräsidenten sowie seiner Ausschüsse.
Ihre Aufgaben:
- Neben der journalistischen Ausbildung mit dem Schwerpunkt der politischen Berichterstattung im Internetangebot (Website und Social Media) und in der Parlamentszeitschrift „Der Landtag“ erhalten Sie umfassende Einblicke in die Abläufe der Pressearbeit eines Landesparlamentes, einer öffentlichen Verwaltung sowie in die technischen und organisatorischen Abläufe im öffentlichen Dienst.
- Darüber hinaus sind überbetriebliche Praktika sowie Hospitationen in Redaktionen, Agenturen und Pressestellen vorgesehen.
Die Ausbildung erfolgt in Anlehnung an den Muster-Ausbildungsplan des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) für Volontärinnen und Volontäre in Pressestellen. Der Besuch der Akademie für Publizistik Hamburg ist Bestandteil des Volontariats.
Das bringen Sie mit:
- Ein abgeschlossenes Studium (Bachelor, Master, Diplom, Magister oder gleichwertig) im Bereich Journalismus, Politik, Kommunikations-, Sprach- oder Medienwissenschaft, Germanistik oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung mit einem mindestens befriedigenden Abschluss,
- nachgewiesene praktische Erfahrungen im Journalismus oder in der Presse und Öffentlichkeitsarbeit beispielsweise bei Zeitungen, Online-Medien, Fernsehen, Pressestellen, Verlagen oder Agenturen (entsprechende Arbeitsproben fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bitte bei),
- sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift,
- ein breites Interesse am politischen Tagesgeschehen,
- einen sicheren Umgang mit dem PC und den gängigen OfficeProgrammen,
- Flexibilität, Verantwortungsbereitschaft, Motivation und Kreativität,
- eine auch unter Zeitdruck zuverlässige, selbstständige und entscheidungsfreudige Arbeitsweise sowie
- Kooperations- und Kommunikationsstärke.
Wünschenswert sind zudem:
- Kenntnisse der schleswig-holsteinischen Landespolitik,
- Erfahrung im Verfassen und Redigieren von Nachrichtentexten und Pressemitteilungen,
- ein sicherer Umgang mit den Sozialen Medien – einschließlich der Umsetzung von Themen in medientypischen Darstellungsformaten (insbesondere Foto und Video, ggf. auch vor der Kamera),
- Knowhow im Umgang mit Content-Management-Systemen,
- Kenntnisse im Umgang mit Video- und Bildbearbeitungsprogrammen und
- ein Führerschein der Klasse B.
Wir bieten Ihnen:
In Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder wird ein Ausbildungsentgelt nach Entgeltgruppe 6 Stufe 1 TVL gezahlt.
Darüber hinaus bieten wir:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung nah an der Politik,
- vielseitige Fortbildungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen – ab dem ersten Tag,
- eine gute Work-Life-Balance durch attraktive Gleitzeitregelungen,
- Möglichkeiten zur mobilen und flexiblen Arbeit,
- 30 Tage Urlaub im Jahr,
- eine gute Anbindung an den ÖPNV und kostenfreie Mitarbeiterparkplätze,
- die Möglichkeit zur Nutzung eines stark vergünstigten Deutschland-Tickets inklusive privater Nutzung,
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement mit der Möglichkeit zur Arbeitszeitanrechnung für die Teilnahme an gesundheitsfördernden aktiven Maßnahmen (z. B. Betriebssport),
- ein abwechslungsreiches Angebot in der Kantine des Landeshauses,
- ein engagiertes Team, das sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen freut.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir setzen uns für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigungsgruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie liegt uns sehr am Herzen. Seit 2014 ist der Schleswig- Holsteinische Landtag für seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet. Bestandteil dieses Leitbilds ist beispielsweise eine Back-Up-Betreuung für unvorhergesehene Betreuungsbedarfe in der Kindertagesstätte „Company Kids“ in Kiel.
Die Position ist grundsätzlich in Vollzeit ausgeschrieben, im Rahmen der Förderung von Teilzeitbeschäftigung werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber jedoch ausdrücklich gleichermaßen angesprochen.
Ihr Einverständnis zu einer eventuell notwendig werdenden Sicherheitsüberprüfung nach § 7 Abs. 2 des Landessicherheitsüberprüfungsgesetzes ist Einstellungsbedingung.
Jetzt bewerben!
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bis zum 23. November 2025 an die
Präsidentin des
Schleswig-Holsteinischen Landtages
– Personalreferat L 115 –
Stichwort: „Volontariat“
Postfach 71 21
24171 Kiel
oder nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular unter:
sh-landtag.de/service/karriere-stellenangebote/
Wenn Sie noch Fragen zur Stellenausschreibung haben, melden Sie sich gerne bei uns:
Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Herr Buddenberg (Tel. 0431 988-1036) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Referatsleitung Herrn Platthoff (Tel. 0431 988-1120).
Bitte senden Sie uns nur Kopien ohne Bewerbungsmappe zu, da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz für Bewerbungsverfahren unter dem folgenden Link:
https://www.landtag.ltsh.de/export/sites/ltsh/service/karriere-onlinebewerbung/ Informationspflicht-DSGVO.pdf